Kunstpreis "Der freche Mario 2014"
Exodus 20: "… 3 Du sollst neben mir keine anderen Götter haben. … 5 …. Denn ich, der Herr, dein Gott, bin ein eifersüchtiger Gott: Bei denen, die mir Feind sind, verfolge ich die Schuld der Väter an den Söhnen, an der dritten und vierten Generation";
Wikipedia: "Der Begriff Blasphemie bezeichnete ursprünglich eine „Gotteslästerung“, das heißt das öffentliche Leugnen, Verhöhnen oder Verfluchen bestimmter Glaubensinhalte einer Religion. Er wird umgangssprachlich heute auch für rhetorische Angriffe auf gesellschaftlich höhergestellte Personen verwendet".
Aufgabenstellung:
Gesucht werden alle ca. 2 Jahre Kunstwerke, die humorvoll und intelligent übernatürliche (= meist religiöse) Vorstellungen auf die Schippe nehmen und so geeignet sind, deren Alleinvertretungsanspruch zu unterminieren und somit die Freiheit von Gesellschaft und Kunst zu fördern.
Zugelassene Formate:
Völlig freie Form, also Aktionen, Texte, Musikstücke, Zeichnungen, Cartoons, Skulpturen, Theaterstücke, Kabarettbeiträge, Kurzfilme, …
Rahmenbedingung:
Bei Filmen, Kunstaktionen, Musik-, Kabarett- und Theaterstücken sollen diese in digitaler Form per DVD oder CD eingereicht werden, maximale Spieldauer 5 Minuten, bei Texten und Cartoons müssen diese in max. 5 Minuten vorzulesen bzw. erfassbar sein. Da wir weder das Geld für ausreichende Versicherungen noch den Platz dafür haben, die Beiträge (2008 waren es über 600!) als Originale bei uns zu lagern, bitten wir darum, Beiträge ausschließlich (!) in digitaler Form einzureichen, also als Fotos, Scans oder kurze (!) Filmsequenzen bei dreidimensionalen Objekten. Ein Mail-Anhang oder eine DVD/CD reichen.
Für unangefordert zugeschickte Originale können wir keine Haftung oder Rücksendekosten übernehmen.
Verteiler für die Ausschreibung:
Kunsthochschulen, Fachschulen für Graphik und Design, Kunstzeitungen, Musik- und Theaterschulen, Karikaturen-Museen, Künstler-Cafes, Galerien, Kabarettisten, Karikaturisten .. Gleichzeitig sind alle Leser dieser Ausschreibung herzlich gebeten, sie an weitere Künstler und möglicherweise interessierte Personen weiter zu leiten oder dem bfg München bzw. der Kulturbühne Hinterhalt gegebenenfalls die Adressen mitzuteilen.
Rechte:
Sämtliche Rechte der eingesendeten Beiträge verbleiben bei den Künstlern. Diese räumen den Veranstaltern allerdings das Recht ein, eingesendete Beiträge ohne Bezahlung von Honoraren oder sonstigen Gebühren im Rahmen von Aktivitäten gemeinnütziger säkularer Organisationen zu zeigen/aufzuführen und auf der Homepage www.frechermario.org zu veröffentlichen. Die Namen und Kontakt-daten der Künstler werden dabei auf Wunsch (nicht generell!) dem Publikum und der Presse sichtbar gemacht.
Wenn Veranstaltungen mit den Einsendungen als Hauptpunkt oder wesentlicher Bestandteil bestritten werden, für die Eintritt verlangt wird, wird 50 % des Reinerlöses dieser Veranstaltungen an alle Künstler mit verwendeten Exponaten zu gleichen Teilen ausgeschüttet. Personal-kosten der Veranstalter dürfen bei der Berechnung des Reinerlöses nicht angesetzt werden.
Einsendeschluss:
Einsendeschluss für den "Frechen Mario 2014" über info<<at>>frechermario.org war am 29. Mai 2014 (Christi Himmelfahrt). Die Preisträger, die mittlerweile feststehen, werden am 13. November 2014 bekanntgegeben.
Preisverleihung:
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind herzlich eingeladen, zu kommen. In überschaubarer Anzahl stehen Privat-Unterkünfte zur Verfügung. Gerne sind wir behilflich bei der Zimmersuche, auch in Pensionen und bezahlbaren Hotels. Bitte melden Sie sich möglichst rechtzeitig bei uns.
Vernissage:
Veranstalter
Jury:
Als Jury fungieren mindestens 5 Persönlichkeiten aus dem künstlerischen, journalistischen und politischen Spektrum. Die Jurymitglieder für den "frechen Mario 2014" sind:
- Christian Döring – Inhaber Bildmanufaktur München, Fine Art Print, Kunstreproduktionen
- Klaus von Gaffron – Fotokünstler, Vorsitzender des Berufsverbands Bildender Künstler Bayern
- Wolfram P. Kastner – Künstler, Gründer der Kurt-Eisner-Kulturstiftung
- Dr. Sylvia Katzwinkel – Medizinerin, Kulturschaffende
- Prof. Dr. Peter Kröling (emerit) – Mediziner, Vorsitzender des Wissenschaftsbeirates der GWUP
- Michele Lorenzini – Maler, Bühnenbildner
- Wolf Steinberger – Unternehmer, Kurator der Giordano Bruno Stiftung
- Assunta Tammelleo – Betreiberin der Kulturbühne Hinterhalt, Beirätin Giordano Bruno Stiftung
- Michael Wladarsch – Diplomdesigner/Inhaber 84 GHz, Vorsitzender des Bundes für Geistesfreiheit München
Preisgeld:
Das Preisgeld in Höhe von 3.000 € Euro wird in diesem Jahr gestiftet vom Internationalen Bund der Konfessionslosen und Atheisten (IBKA) e.V.. Die Veranstalter werden versuchen, durch Spenden diesen Betrag noch zu erhöhen. Bis zu 6.000 € werden – falls vorhanden – auf maximal 3 Preisträger ausgeschüttet. Sollten höhere Beträge eingehen, werden diese auf den Preis „Der Freche Mario 2016“ übertragen.
Spendenkonto:
IBAN: DE700100801815-801. Bis 100 € gilt der Zahlungsbeleg als Spendenbescheinigung. Über 100 € erhalten die Spender eine Spendenbescheinigung.